Glückwunsch zum bestandenen Schulabschluss!
Prüfungszeugnis in der Tasche und hinaus in die Zukunft!
83 Absolventinnen und Absolventen aus den Schularten der Zweijährigen Berufsfachschule, dem AVdual, dem Berufskolleg, der Sonderberufsschule, der Zweijährigen Berufsfachschule für Sozialpflege sowie dem VABO können den Schritt in Richtung neue Herausforderungen und Möglichkeiten nun in Angriff nehmen!
Wir wünschen den Absolventinnen und Absolventen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg!
Zweijährige Berufsfachschule: Hürde „mittlerer Bildungsabschluss“ erfolgreich gemeistert
In feierlichem Rahmen erhielten die Absolventinnen und Absolventender zweijährigen Berufsfachschule für Ernährung und Gesundheit an der Sibilla-Egen-Schule ihre Abschlusszeugnisse. Die Schulleiterin der Sibilla-Egen-Schule, Marliese Hanschke, gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu Ihrem Erfolg. Dem standen die Klassenlehrer Jonas Schulz und Slavko Lamp in nichts nach: Sie überreichten die Abschlusszeugnisse an die 13 Absolventinnen und zwei Absolventen der Berufsfachschule mit dem Profil „Gesundheit und Pflege“ sowie an die 10 erfolgreichen Absolventinnen und 7 erfolgreichen Absolventen der Berufsfachschulklasse mit dem Profil „Hauswirtschaft und Ernährung“, welche die begehrten Dokumente sichtlich stolz entgegennahmen. Eine Belobigung für den Gesamtnotendurchschnitt von 2,0 erhielt Luca Michaela Blind aus letztgenanntem Profil.
Der Fachabteilungsleiter der Berufsfachschulen und stellvertretende Schulleiter Klaus Blum gratulierte den erfolgreichen Absolventen ebenfalls zu ihrer Leistung, die in Zeiten der Corona-Pandemie besonders herausfordernd und alles andere als selbstverständlich war, und wünschte ihnen alles Gute für ihre Zukunft. Im Namen aller Absolventinnen und Absolventen bedankten sich die KlassensprecherInnen bei ihren Klassenlehrern sowie Fachlehrerinnen und Fachlehrern mit Blumen und kleinen Geschenken. Durch das Bestehen der Abschlussprüfung, zu der neben der berufsfachlichen Kompetenz auch die berufspraktische Kompetenz und die traditionellen Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik gehören, haben die Absolventen nach zwei Jahren die Fachschulreife erhalten. Dieser Abschluss ist dem Realschulabschluss gleichwertig und gemeinhin als „Mittlere Reife" bekannt. Den Schülerinnen und Schülern steht nun der Weg zu einer qualifizierten Ausbildung oder dem Besuch eines beruflichen Gymnasiums offen, um nach weiteren drei Jahren den Berufsabschluss oder die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
Die Absolventinnen und Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Ernährung mit dem Profil Hauswirtschaft und Ernährung mit Klassenlehrer Slavko Lamp:
Rachid Ali-Tagba, Taher Bakar Amain, Luca Michaela Blind (Belobigung 2,0) Rahel Buschbeck, Jari Dethloff, Leyla Gholami, Bangin Gurmez, Diana Halilaj, Selin Noller, Lara Riek, Jessica Sacher, Kornelia Schapowal, Nurhan Tahta, Alina Thier, Iskender Titiz, Emily Trostel Mc Laughlin, Helen Ziegler
Die Absolventinnen und Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Ernährung mit dem Profil Gesundheit und Pflege mit Klassenlehrer Jonas Schulz:
Bianca Alexa, Anna Dehand, Funda Hanoglu, Philipp-Pierre Harant, Michelle Heinold, Nastja Kirsch, Anna-Lena Mack, Lisa Meininger, Johannes Richter, Kimberly-Marie Rübel, Anastasia Schäfer, Carina Marie Schneider, Celina Schneider, Sara-Lena Speidel, Carina Vogel
AVdual: Duale Ausbildungsvorbereitung erfolgreich absolviert
Schülerinnen und Schüler freuten sich mit Ihren Lehrkräften über den Erfolg im AVdual, der jüngsten Schulart der Sibilla-Egen-Schule. 25 der 27 Schülerinnen und Schüler schlossen das AVdual erfolgreich ab. Daneben erwarben 19 auch noch einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand.
Das Ziel der Ausbildungsvorbereitung dual ist es, mehr Jugendlichen mit den unterschiedlichsten Eingangsvoraussetzungen den direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung zu ermöglichen. Dazu hatten die Jugendlichen Unterricht in unterschiedlichen beruflichen Profilen wie Einzelhandel, Sozialpflege und Nahrungszubereitung/Gastgewerbe. Im 30ig-tägigen Praktikum erwarben sie viele Erfahrungen in dem von ihnen angestrebten Beruf. Zusätzlich unterstützte die AVdual-Begleitung die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Praktikum, Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung.
Im AVdual wird eine Pädagogik für zieldifferentes Lernen mit individualisierten Lernprozessen zu Grunde gelegt. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrem Lernberater individuell begleitet und unterstützt. Die Lerngruppen waren als Ganztagsklassen organisiert, um das Zeitmuster der Arbeitswelt abzubilden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dadurch mehr Lernzeit, um den Bildungsgang möglichst erfolgreich zu absolvieren. Die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen und Selbstlerntechniken bildeten einen pädagogischen Schwerpunkt, um die Voraussetzungen der Jugendlichen für eine Ausbildung nachhaltig zu verbessern. Selbstgesteuertes Lernen, Reflektieren und bewusstes Treffen von Entscheidungen ermöglichte den Schülerinnen und Schüler einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu gehen.
Die positiven Ergebnisse der Abschlussprüfungen haben gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die Angebote im AVdual angenommen und für sich erfolgreich genutzt haben, äußert sich die Schulleiterin, Frau OStDin Hanschke, lobend bei der Zeugnisübergabe.
Für besonders gute Leistungen konnten zwei Schülerinnen mit einer Belobigung ausgezeichnet werden. Maria Schlegel erhielt eine Belobigung für den Notendurchschnitt von 2,0 und Leonie Schäfer erhielt eine Belobigung für den Notendurchschnitt von 1,8.
Die Klassenlehrerinnen des AVdual, Christiane Gierich, Elisabeth Reeb und Gisela Klehr gratulierten den Schülerinnen zum erfolgreichen Abschluss. Die Abteilungsleiterin des AVdual, Elke Biró, ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, nun Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und wünschte den Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Berufsstart.
Die Absolventinnen und Absolventen:
Anita Abasi, Parinaz Ahmadi, Fatima Al Ali, Meerab Anwer, Alya-Michele Betz, Wiktoria Dabrowska, Cecilia Engelhardt, Ronya Heppel, Salwa Salim Ilyas, Paula Jäger, Hawler Jazz, Huda Jazz, Michelle Kienzle, Esta Kroll, Dzenana Mulic, Sumaya Othman, Nazli Sacu, Leonie Schäfer (Belobigung 1,8), Maria Schlegel (Belobigung 2,0), Emilia Slaveva, Lana Trumpp, Rojin Yalcin
1BKEE: Praxis und Theorie führten zu erfolgreichem Abschluss
Schülerinnen und Schüler des einjährigen Berufskollegs für Ernährung und Erziehung freuen sich mit ihren Lehrerinn über das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung des einjährigen Berufskollegs für Ernährung und Erziehung.
Im letzten Sommer kamen insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler des einjährigen Berufskollegs für Ernährung und Erziehung mit der Mittleren Reife an die Sibilla-Egen-Schule. Hier befassten sie sich neben der hauswirtschaftlichen Fachpraxis auch mit Theoriefächern, wie zum Beispiel Biologie und Gesundheitslehre, Erziehungslehre, Wirtschaft und Recht oder Chemie und Ernährungslehre. Darüber hinaus erhielten sie in mindestens 260 Praktikumsstunden in hauswirtschaftlichen Großbetrieben oder Kindertageseinrichtungen einen realitätsnahen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Hauswirtschaft und des Erzieheralltags. Gerade das Praktikum war durch die pandemiebedingten Einschränkungen in diesem Schuljahr eine große Herausforderung.
Für besonders gute Leistungen konnte die Schulleiterin Frau Marliese Hanschke Alicia an 3 Schülerinnen eine Belobigung vergeben: Annika Rebekka Reber und Maria Schulz erhielt eine Belobigung für den Durchschnitt von 2,0. Lena Sophie Reik erhielt eine Belobigung für den Durchschnitt von 1,7.
Der erfolgreiche Abschluss wird als erstes Lehrjahr im Beruf Hauswirtschafterin anerkannt und berechtigt zum Besuch des zweijährigen Berufskollegs für Ernährung und Hauswirtschaft, welches mit der Fachhochschulreife abgeschlossen wird. Wenn eine Kindertageseinrichtung als Praktikumsstelle gewählt worden ist, kann nach einem kurzen Blockpraktikum direkt in die praxisintegrierte Erzieherausbildung eingestiegen werden.
Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Lebens- und Berufsweg.
Die Absolventinnen und Absolventen:
Simge Balan, Angelina Liedloff, Annika Möhler, Annika Rebekka Reber (Belobigung, 2,0), Lena Sophie Reik (Belobigung, 1,7), Maria Schulz (Belobigung 2,0), Ellen Schuster, Lea Seibold, Evelyn Stefan, Laura Ziegler
SBS: Mit Fachkenntnis ins Berufsleben starten
An der Sibilla-Egen-Schule haben nach dreijähriger Berufsausbildung im dualen System alle Auszubildende die Prüfung bestanden und sind nun Fachpraktiker Hauswirtschaft und Fachpraktiker Küche.
Die Absolventen/innen dieser Berufsschule konnten bei der Abschlussfeier an der Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall nicht nur das Berufsschulzeugnis in Empfang nehmen, sondern erhielten auch das entsprechende Kammerzeugnis.
Die Fachpraktikerin und der Fachpraktiker Hauswirtschaft erhielten ihre Berufsschulzeugnisse durch ihre Klassenlehrerin Gisela Klehr.
Die 5 Fachpraktiker/Innen Küche erhielten Berufsschulzeugnis und das Kammerzeugnis aus den Händen von Andrea Straub, Klassenlehrerin und Mitglied des Prüfungsausschusses. Auch hier war die Freude über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung groß. Für gute Leistungen erhielten Markus Schmidt (Notendurchschnitt 2,0) und Anastasia Paraschou (Notendurchschnitt 1,6) eine Belobigung. Einen Preis für sehr gute Leistung erhielt Jessica Jani (Notendurchschnitt 1,3).
Bei der offiziellen Zeugnisübergabe gratulierten die Klassenlehrerinnen und die Abteilungsleiterin Elke Biró den Absolventinnen und Absolventen zum Berufsschulabschluss. Kurze Reden, auch der Klassensprecher, rundeten die gelungene Veranstaltung ab.
Wir gratulieren den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Lebens- und Berufsweg:
Fachpraktikerin und Fachpraktiker Hauswirtschaft:
Oliver Behrens, Georgia Lazaridou
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker Küche:
Alexander Baier, Jessica Jany (Preis, 1,3), Anastasia Paraschou (Belobigung, 1,6), Markus Schmidt (Belobigung 2,0)
Alltagsbetreuer: Flotter Start ins Berufsleben als Alltagsbetreuerin
Die sechs Absolventinnen und Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule für Sozialpflege - Schwerpunkt Alltagsbetreuung – feierten ihren erfolgreichen Berufsabschluss an der Sibilla-Egen-Schule.
Schulleiterin OStDin Marliese Hanschke gratulierte den Absolventinnen zu ihrem Erfolg und Klassenlehrerin Christa Gruner überreichte neben den Abschlusszeugnissen auch die Zertifikate „Alltagsbetreuer für Demenzerkrankte“. 2 Belobigungen und ein Preis zeigten die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Klasse. Diese konnten Tamara Wirth (Belobigung, 2,0), Jasmin Hasenauer (Belobigung,1,6) und Lisa Lanzutti mit 1,3 (Preis) überreicht werden. Ihr Fleiß in der Schule und in den Praxisstellen im Bereich der Altenpflege hat sich damit gelohnt; nicht nur wegen der Auszeichnungen. Alle können beruhigt in die Zukunft schauen, da sie Stellen als Alltagsbetreuerinnen in Behinderteneinrichtungen, Senioren- und Pflegeheimen antreten bzw. sich im Bereich der Altenpflege weiterqualifizieren.
Die Abschlusszeugnisse und Auszeichnungen wurden im feierlichen Rahmen von Klassenlehrerin Christa Gruner überreicht. Auch die Abteilungsleiterin Elke Biró und die Schulleiterin Marliese Hanschke gratulierten den Absolventinnen zu ihrem erfolgreichen Abschluss und den Auszeichnungen. Kurze Reden rundeten die Zeugnisübergabe ab.
Wir gratulieren den erfolgreichen Absolventinnen und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Lebens- und Berufsweg:
Die Absolventinnen und Absolventen:
Tamara Wirth (Belobigung, 2,0), Tjara-Jennice Jarosz, Jasmin Hasenauer (Belobigung 1,6), Emily Görsch, Lisa Lanzutti (Preis, 1,3), Anke Glasbrenner
VABO: Sprache ist der Schlüssel zur Integration
4 Schülerinnen und Schüler des Vorqualifizierungsjahrs Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt – Erwerb von Deutschkenntnissen freuen sich mit ihren Lehrkräften über das erfolgreiche Bestehen der Sprachstanderhebungen.
Im letzten Herbst waren insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler des VABO als reine Sprachanfänger ohne Kenntnisse der Deutschen Sprache an die Sibilla-Egen-Schule gekommen. Neben Schülern mit Flüchtlingserfahrungen, gab es auch viele Schülerinnen und Schüler aus europäischen Nachbarländern.
Ohne Sprache ist jedoch eine Integration und berufliche und selbstbestimmte Perspektive nur schwer möglich. Sprache als Mittel der Kommunikation leistet hierbei einen essentiellen Beitrag zur Orientierung in Deutschland und zur Verständigung. Die Entfaltung der Sprachkompetenz ermöglicht es, in Kontakt mit anderen zu treten und soziale Beziehungen aktiv zu gestalten. Das betrifft sowohl private als auch offizielle Kontakte, wie z. B. Behördengänge, Arztbesuche, das Schulleben usw.
So lernten die Schülerinnen und Schüler vor allem die deutsche Sprache. Dies stand in jeder Unterrichtsstunde im Vordergrund. Durch die lange Phase des Fernunterrichts war dies im aktuellen Schuljahr deutlich erschwert.
Neben der Vermittlung der deutschen Sprache, sind Lebensweltkompetenzen und kulturelle Kenntnisse über Deutschland ebenfalls wesentliche Bestandteile der Schulart. Themen wie „Umgang mit Anderen“ „Demokratie“ und „Gleichwertigkeit von Mann und Frau“ wurden regelmäßig thematisiert. So wurden über einen handlungs- und projektbasierten Unterricht im Rahmen von Projekten die in Deutschland gültigen demokratischen, gesellschaftlichen und kulturellen Werte vermittelt, ihre Allgemeinbildung vertieft, kulturelle und soziale Kompetenzen gefördert. Dadurch verbesserte sich ihre Fähigkeit zur Alltagsbewältigung. Einen großen Beitrag hatten dabei auch die Lehrkräfte, die individuell die Schüler im Bereich Lernen, Bildung und erste Schritte in Ausbildung und Beruf unterstützten. Für viele Schüler der Klasse ist der Abschluss im VABO der Start in den regulären deutschen Schulbetrieb oder eine Ausbildung.
In nur einem Jahr erwarben 4 der Schülerinnen und Schüler das A2-Sprachniveau, so dass der Weg in die Regelbeschulung nun offen steht. 7 Schülerinnen und Schüler verbleiben noch ein Jahr im VABO um die Qualifizierung für den regulären Schulbetrieb oder eine Ausbildung zu erreichen. Die Klassenlehrerinnen Katharina Link lobte die Klasse für ihren respektvollen Umgang untereinander und die starke Bereitschaft sich mit unserer Sprache und Kultur auseinanderzusetzen. Sulaiman Mashaan überraschte alle, als er nach der Zeugnisausgabe in einer kurzen Rede allen Lehrerinnen und Lehrern für die Unterstützung dankte.
Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Lebens-, Schul- und Berufsweg.
Die Absolventinnen und Absolventen mit Mitschülern des VABO:
Murat Coban, Danica Duric, M.Aladnan Hamada, Gizem Mamin, Sinem Mamin, Sulaiman Mashaan,Thanuja Sriranjan