Naturwissenschaftliches Experimentieren (NExt)
Stellst du gerne Fragen? Bist du neugierig, kreativ und hast Spaß am Experimentieren und Erfinden?
Dann ist NExt genau das richtige Wahl(pflicht)fach für dich!
Lass dich durch Experimente, die gemeinsam gestartet, aber eine eigene Idee von dir einbauen, ins naturwissenschaftliche Arbeiten einführen. Ein Beispiel siehst du, wenn du auf das Bild klickst.
Exkursionen z. B. zur Experimenta oder zum Regionalwettbewerb von jugend forscht wecken weiter deinen Erfindergeist und inspirieren dich - überall gibt es spannende Fragen und Probleme, die auf eine Verbesserung warten.
Thema gefunden? Klasse! Ansonsten unterstützt dich die Lehrkraft, ein Thema zu finden.
Bei der selbstständigen Arbeit an deinem persönlich gewählten Projekt kannst du im 2. Halbjahr forschen, Protokoll schreiben, auswerten und in einer Projektarbeit zusammenfassen.
Natürlich präsentierst du am Ende deine Ergebnisse und vielleicht möchtest du ja sogar bei jugend forscht zeigen, was du draufhast.
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften
Im Unterricht des Fachs Sondergebiete der Ernährungswissenschaften werden die Zusammenhänge zwischen
der Ernährung und Physiologie, Psychologie, Medizin, Sport, Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte und weiteren Disziplinen behandelt.
Auch aktuelle Trends im Lebensmittelbereich finden dabei Beachtung. Naturwissenschaftliche Grundlagen werden nicht vorausgesetzt.
Die Schwerpunkte werden vom Lehrer gemeinsam mit der Klasse ausgewählt. Der theoretische Fachunterricht wird zusätzlich durch
praktische Einheiten in der Küche, im Labor und im Computerraum ergänzt und dadurch abwechslungsreich gestaltet.
Sozialmanagement
Soziale Arbeit hat einerseits eine lange erfolgreiche Tradition, muss sich aber andererseits den veränderten individuellen und gesellschaftlichen Ansprüchen stellen. Gerade in den letzten Jahrzehnten gab es enorme Veränderungen in der Gesellschaft, die zu einem Wandel im sozialen System führten bzw. führen, z.B. die Veränderungen innerhalb der Familie. Das Management von z.B. Kindertagesstätten, Jugendämtern, Vereinen, Sozialunternehmen findet im Spannungsfeld von ökonomischen und ethischen Prinzipien statt. So ist der Erfolg der Sozialen Arbeit in der Regel quantitativ nicht messbar. Auch müssen die Wünsche der Klienten, der Professionalität des Sozialarbeiters und den Anforderungen der Gesellschaft müssen in Ausgleich gebracht werden. An konkreten Beispielen werden diese Themenbereiche bearbeitet: z.B. steht eine Stadt vor der Frage, wer der Träger des neuen Kindergartens werden soll. Wie würden Sie entscheiden?