Zweijährige Berufsfachschule - Profil Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Berufsfachschulen - vom Hauptschulabschluss zur Fachschulreife (Mittleren Reife)
Bunt und vielfältig wie das Leben – so eröffnet diese Schulart Hauptschüler/innen, die Berufe im pflegerischen, sozialpädagogischen und hauswirtschaftlichen Bereich anstreben, den Weg zum mittleren Bildungsabschluss. Dabei gehen Theorie und Praxis Hand in Hand: Neben allgemeinbildenden Fächern, wie Mathe, Deutsch, Geschichte oder Chemie, wird in den Schulküchen gekocht und gebacken oder im Handwerksraum genäht und gewerkelt. Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schüler in ihren kognitiven, kreativen und manuellen Fähigkeiten geschult und gefördert.
Zentrale Inhalte dieses Schulprofils sind:
- Ernährungslehre: Ernährung und Nahrungszubereitung
- Erziehungslehre: Erziehung, Entwicklungsprozesse, Beziehungen
- Wirtschaftslehre: Verbraucherbewusstsein und Verantwortung
- Hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen
- Wohnräume gestalten und erhalten
Durch diese Schwerpunkte erlangen die Jugendlichen Kompetenzen, die nicht nur innerhalb der Schule, sondern vor allem auch im Beruf und Alltag nützlich und direkt anwendbar sind.
Möglichkeiten im Anschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fachschulreife (dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand), womit ihnen grundsätzlich alle Berufe offenstehen, für die der mittlere Bildungsabschluss erforderlich ist.
Bei erfolgreichem Abschluss bieten sich darüber hinaus folgende Möglichkeiten:
- Anerkennung als erstes Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf HauswirtschafterIn
- Weiterbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin
- Verkürzung der Ausbildungszeit in Hotel- und Gaststättenberufen
- Bei gutem Abschluss: Besuch eines Beruflichen Gymnasiums mit dem Ziel des Erwerbs des Abiturs