Zweijährige Berufsfachschule für Sozialpflege - Schwerpunkt Alltagsbetreuer (2BFSPT)
- nach AZAV zertifiziert -
Zweijährige Berufsfachschule; auch in Teilzeitform möglich. Mit erfolgreicher Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannter Alltagsbetreuer/staatlich anerkannte Alltagsbetreuerin" erworben.
Schüler/innen ohne Hauptschulabschluss erwerben diesen mit bestandener Abschlussprüfung. Die Sibilla-Egen-Schule ist für diesen Bereich nach AZAV zertifiziert. Umschüler können Bildungsgutscheine einsetzen und werden während der Ausbildung durch die Agentur für Arbeit gefördert.
Voraussetzung: betrieblicher Ausbildungsplatz
Staatlich anerkannter Alltagsbetreuer
Im Dezember 2014 wurde der Bildungsgang nach AZAV zertifiziert. Ab diesem Zeitpunkt ist die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern möglich, die von der Agentur für Arbeit gefördert werden. Zu diesem Zweck erhalten sie einen Bildungsgutschein, der für die Teilnahme an dem Bildungsgang eingelöst wird.
Im Mittelpunkt der Arbeit des zukünftigen Alltagsbetreuers steht die Begleitung des pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen in Alltag und Freizeit. Ein neuer zukunftsträchtiger Beruf, da die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Zukunft weiter ansteigen wird. Damit steigt auch die Anzahl der Menschen, die Hilfe in Alltagsangelegenheiten benötigen, z. B. der Begleitung zum Arztbesuch, bei der Hausarbeit oder beim Einkaufen.
Alltagsbetreuer/innen arbeiten direkt mit Menschen zusammen, motivieren und begleiten sie bei Alltagsaktivitäten, unterstützen bei Sozialkontakten, erledigen haushaltsnahe und pflegenahe Aufgaben.
Ein Interesse an der Arbeit mit Menschen und eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen ist die Grundvoraussetzung für diese schulische Ausbildung. Daneben sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sowie eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung erforderlich.
Der praktische Teil der Ausbildung findet in einer Pflegeeinrichtung (3 Tage pro Woche) statt, mit der ein Praktikumsvertrag geschlossen wird.
Der staatlich anerkannte Alltagsbetreuer/die staatlich anerkannte Alltagsbetreuerin kann zukünftig in Pflegeeinrichtungen der Alten- und Krankenpflege, in Sozialstationen, privaten Haushalten und in Betreuungsbereichen der Behindertenhilfe eingesetzt werden. Die zweijährige Ausbildung zum staatlich anerkannten Alltagsbetreuer/zur staatlich anerkannten Alltagsbetreuerin kann mit und ohne Hauptschulabschluss begonnen werden. Mit Bestehen der Abschlussprüfung hat man auch den Hauptschulabschluss erworben.
Bildungsgutscheine
Mit Bildungsgutschein zum staatlich anerkannten Alltagsbetreuer!
Dank der AZAV-Zertifizierung können sich ab sofort Umschüler an der Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall an der Fachschule für Sozialpflege in Teilzeit - Schwerpunkt Alltagsbetreuung ausbilden lassen und gefördert werden. Der nächste Kurs beginnt im September. Durch die Teilnahme an einem gemeinsamen Zertifizierungsprojekt des Regierungspräsidiums Stuttgart können Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen an der Sibilla-Egen-Schule nun von der Arbeitsagentur finanziell unterstützt werden. Voraussetzung für die Förderung ist das Vorliegen eines Bildungsgutscheins.
Der Bildungsgutschein wird von der Bundesagentur für Arbeit für Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung vergeben. Er wird an förderberechtigte Personen ausgegeben und beinhaltet das Förderziel (z.B. den angestrebten Abschluss) sowie einen Vermerk der dreimonatigen Gültigkeit. Förderberechtigte Personen können an den zertifizierten beruflichen Schulen Bildungsgutscheine einlösen und von der anerkannt hohen Qualität des Unterrichts profitieren. Damit werden Umschulungen erleichtert, um vor allem den Fachkräftebedarf in Mangelberufen abzudecken.
Bildungsgutscheine müssen Sie bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit beantragen.
Die "Akkreditierungs-und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung" (AZAV) regelt seit 2012 die Anforderungen, die eine Bildungseinrichtung erfüllen muss, um Maßnahmen der Arbeitsförderung durchzuführen. Personen, die von der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein erhalten, können für die Teilnahme an einer konkreten Maßnahme unter den zertifizierten Schulungseinrichtungen einer Region auswählen. Dazu gehört jetzt auch die Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall. Zulassungsnummer: 515305 AZAV.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kultus-BW.
Tipp: Weitere Informationen zur "Förderung der beruflichen Weiterbildung" finden Sie im Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit.
Gerne beraten wir Sie, da rund um den Bildungsgutschein oft viele Fragen offen sind.