Zweijährige Berufsfachschule - Profil Gesundheit und Pflege (2BFP)
Zu neuen Helden des Alltags werden – diese Perspektive steht Schülerinnen und Schülern offen, wenn sie sich für einen Beruf im pflegerischen Bereich entscheiden. Die Zweijährige Berufsfachschule mit dem Profil Gesundheit und Pflege bietet dafür einen idealen Startpunkt, indem sie Hauptschüler/innen gezielt auf pflegerische Arbeitsfelder vorbereitet und am Ende zum mittleren Bildungsabschluss führt.
Neben allgemeinbildenden Fächern wie Biologie, Deutsch oder Geschichte kommt in diesem handlungsorientierten Schulprofil auch die Praxis nicht zu kurz: Bei regelmäßigen Praktikumsnachmittagen, beispielsweise im Seniorenwohnpark Hohenlohe, kann das im Klassenzimmer Erlernte direkt angewendet und geübt werden.
Zentrale Inhalte dieses Schulprofils sind:
- Gesundheitslehre: Körper, Körpervorgänge und Körperfunktionen
- Unterstützung für Personen im Alltag im Bereich Gesundheit und Mobilität
- Betreuung von Schwangeren und Säuglingen
- Ernährung: Ernährungsformen, Nährstoffe und Energiebedarf
- Orientierung im Gesundheitswesen
- Wirtschaftslehre: Abschluss von Verträgen und Durchführung geschäftlicher Korrespondenz
- Berufspraxis: Übungen zur Pflege, Labortechnologie und Textverarbeitung
Durch diese Schwerpunkte erlangen die Jugendlichen Kompetenzen, die nicht nur innerhalb der Schule, sondern vor allem auch im Beruf und täglichen Leben nützlich und direkt anwendbar sind.
Möglichkeiten im Anschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fachschulreife (dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand), womit ihnen grundsätzlich alle Berufe offenstehen, für die der mittlere Bildungsabschluss erforderlich ist.
Bei erfolgreichem Abschluss bieten sich darüber hinaus folgende Möglichkeiten:
- Anerkennung als erstes Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte (MFA)
- Bei gutem Abschluss: Besuch eines Beruflichen Gymnasiums mit dem Ziel des Erwerbs des Abiturs
Warum die zweijährige Berufsfachschule?
Egal ob Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpfleger/in oder Medizinische/r Fachangestellte/r: Pflegekräfte sind systemrelevant!
Wenn du also eine besonders soziale Ader hast, nicht durch technischen Fortschritt ersetzt werden möchtest und einer gesicherten beruflichen Zukunft entgegengehen willst: Willkommen an der Sibilla-Egen-Schule!