Frankreich-Austausch mit Schülern aus Pont-à-Mousson
Eine Brücke zwischen Frankreich, Haller Alltag und Wissenschaft
Wie bereits in den Jahren zuvor konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Sibilla-Egen-Schule und der Kaufmännischen Schule erneut über Besuch aus der französischen Kleinstadt Pont-à-Mousson freuen. Bei einem herzlichen Empfang mit Häppchen und Getränken wurden die französischen Austauschschüler am Montagnachmittag, dem 7. Oktober, von ihren Familien aufgenommen und in deutscher Manier schon einmal für das ereignisreiche Programm der kommenden Woche gestärkt.
Ob ein Brot tatsächlich immer auf die Marmeladeseite fällt oder wann eigentlich die Reise des Sternenlichts begann, waren nur einige der spannenden Fragen, auf die die jungen Französischschüler am nächsten Tag beim Besuch der Experimenta in Heilbronn Antworten finden konnten. An verschiedensten interaktiven Stationen probierten sie sich mit ihren Austauschpartnern bei zahlreichen Experimenten aus und begaben sich nun weit über Pont-à-Mousson hinaus gemeinsam auf Entdeckungsreise in die Sphären von Wissenschaft und Technik. Klar, dass bei so viel „Unglaublich!“ und „C’est vraiment surprenant!“ auch der Spaß nicht zu kurz kam!
Technisch ging es auch am Mittwoch weiter, an dem die Schüler gemeinsam das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart ansteuerten. Mit Audioguides ausgestattet erlebten die französischen Gäste nicht nur ein Stück deutsche Autogeschichte, sondern zeigten sich auch von der außergewöhnlichen Architektur des modernen Museumsgebäudes beeindruckt. Ein kurzer Abstecher Richtung Stadtmitte durfte im Anschluss natürlich nicht ausbleiben.
Ganz nah am deutschen Alltag orientiert war der 10. Oktober: Der Vormittag im Klassenzimmer hielt für die französischen Austauschschüler einen lebendigen Einblick in das Haller Schulleben bereit und bewies durch gruppendynamische Spiele, dass Lernen nicht immer aus starrem Sitzen, Stille und Schreiben besteht. Dies war auch am Nachmittag bei der „etwas anderen Stadtführung“ alles andere als der Fall: Bei einem Streifzug durch verschiedene Plätze des „jungen“ Schwäbisch Hall, wie dem Schwalbennest oder Radio StHörfunk, hatten die Schüler sogar Gelegenheit, hinter so manche sonst verschlossene Tür zu spähen. So ein Blick hinter die Kulissen, wie im Club Alpha geschehen, sorgte bei den Jugendlichen natürlich erst recht für Begeisterung, als dieser noch mit einer Einladung auf ein Erfrischungsgetränk und eine Butterbrezel abgerundet wurde.
Dass eine erlebnisreiche Woche irgendwann zu Ende gehen muss, ließ am Freitag, Tag der Rückfahrt, dann doch das ein oder andere Tränchen fließen. Doch der Name der Austauschstadt spricht für sich und so wird auch im Herbst 2020 beim Rückaustausch wieder die Brücke von Schwäbisch Hall nach Pont-à-Mousson geschlagen werden.