Neuigkeiten: Sibilla Egen Schule

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sibilla-Egen-Schule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Wappen Schwäbisch Hall Landkreis
Berufskolleg
EG Versuche
Alltagsbetreuer
optische Illusionen
AVdual
Freundschaft_Kurdisch
Berufskolleg
EG Versuche
Alltagsbetreuer
optische Illusionen
AVdual
Freundschaft_Kurdisch

Seminarkurspräsentationen

Artikel vom 22.07.2020

Zwischen Manipulation und Gerechtigkeitssinn

Wohl kaum eine der Schülerinnen, die im Juli die Abschlusspräsentationen zu ihren Seminarkursthemen hielten, hätte bei der Themenwahl vor einem Jahr erwartet, welche Aktualität und welcher mitunter unmittelbarer Lebensbezug ihrem Thema bis dahin zukommen würde.

Anders als in den Vorjahren konnten die Präsentationen aufgrund der Maßnahmen rund um Covid 19 in diesem Jahr nicht vor den Elftklässlern, sondern lediglich vor den Kursteilnehmern und einigen interessierten Lehrern als Publikum dargeboten werden. Diese reduzierten Umstände hielten die Schülerinnen aber nicht davon ab, dennoch alles an Präsentationsmöglichkeiten aufzufahren und durch den Einsatz von Powerpoint, Plakaten und Gegenständen ihr Thema lebendig und mitreißend an die Zuhörer zu bringen! Wenn in diesem Jahr also auch ein echtes Publikum fehlte – der Enthusiasmus und die Begeisterung für das eigene Thema taten es ganz bestimmt nicht!
 

Den Anfang in die Präsentationsreihe machten Lara Sommer und Maja Kirchdörfer zu Fragen rund um den Bereich Sterbehilfe, die durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Frühjahr 2020 in Form „geschäftsmäßiger Hilfe zur Selbsttötung“ in Deutschland mittlerweile erlaubt ist. Dass Sterbeberatung und -begleitung in Zeiten der Corona-Krise für manch einen eine plötzliche Relevanz erlangen könnten, war den beiden Referentinnen dabei besonders wichtig zu erwähnen.

Ihr ausgefeiltes naturwissenschaftliches Know-how konnte Chenoa Glemser in ihrem Vortrag zur molekularbiologischen Methode CRISPR/Cas unter Beweis stellen. Ausgehend von einem kurzen Ausflug in die Grundlagen der Gentechnik erklärte sie ihren Kursmitstreiterinnen anhand bildhafter Beispiele, wie das Verfahren zur Modifizierung von DNA-Sequenzen funktioniert und auch bereits Anwendung findet. Dass das Verfahren absolut zukunftsweisend ist, unterstrich die Vortragende durch den Verweis auf COVID-19: Unter dem Namen “StopCovid“ soll die Genschere dazu eingesetzt werden, schnell und einfach einen Nachweis auf das Corona-Virus zu liefern.
Wer hätte gedacht, dass gentechnische Verfahren so packend sind!

Paula Giehl und Kamila Jaworska lieferten in ihrer Präsentation einen eindrucksvollen Überblick über verschiedene Werbeverfahren und hinterfragten, inwieweit sich Konsumenten von den Strategien der Werbeindustrie bei ihrem Kauf beeinflussen oder sogar manipulieren ließen: Wähle ich Cola anstelle Pepsi, weil sie so gut schmeckt oder weil ich mit dem Griff zu dieser Flasche ein durch die Werbung geschaffenes gutes Gefühl assoziiere?

Aber nicht nur am Beispiel von COVID-19 wurde die Aktualität der präsentierten Inhalte greifbar. Lorena Elser stellte in ihrer Präsentation das Leben und Werk des brasilianischen Theatermachers Augusto Boal vor und ging dabei auf die verschiedenen Formen des Theaters der Unterdrückten ein. Dieses macht es sich zur Aufgabe, Diskriminierung und Unterdrückung innerhalb der Gesellschaft aufzudecken und durch gelebte Perspektivenwechsel Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein Problem sei dabei, so die Schülerin, dass sich ein Großteil unserer westlichen Gesellschaft davon oftmals wenig betroffen oder angesprochen fühlt -  denkt man, wenn man sich aber beispielsweise die diesjährigen rassistischen und gewalttätigen Ausschreitungen gegen Afroamerikaner in den USA in Erinnerung ruft, so wird schnell klar, dass die von Boal bekämpften Formen der Unterdrückung alle angehen.

Die Präsentationen fanden ihren Abschluss in einem 15-minütigen Kolloquium mit Fragen rund um das eigene Thema und verschiedene wissenschaftliche Arbeitsformen. Denn dazu soll der Seminarkurs letzten Endes befähigen: zur Auseinandersetzung mit relevanten Themen und der Kompetenz, diese fundiert zu recherchieren, inhaltlich zu reduzieren, kritisch darzustellen und wissenschaftlich aufzubereiten. Dass durch die erlangte Abschlussnote eine Abiturprüfung ersetzt werden kann, ist dabei sicherlich mehr als nur ein schöner Nebeneffekt.