Abiturfeier im Live-Stream-Modus
„I got a feeling that tonight's gonna be a good night!“ Beschwingt und voller Stolz ziehen die Abiturienten zum Sound der Black Eyed Peas in die festlich geschmückte Sporthalle der Sibilla-Egen-Schule zur Zeugnisübergabe ein. Nach Monaten voller gesellschaftlicher Entbehrungen, Online-Unterrichts, wochenlangen Paukens und Prüfungsstresses steht für alle fest, dass dies heute ein ganz besonderer Abend werden soll. Und doch sind die Folgen der Pandemie noch deutlich spürbar, was sich nicht zuletzt an der nur aus Schülern und Lehrern bestehenden Besucherzahl zeigte. Auf die Unterstützung und den Applaus der Angehörigen musste aber dennoch nicht verzichtet werden, denn wenn der Umgang mit dem Virus etwas Positives gelehrt hat, dann das, dass fast jedes Ereignis zum digital miterlebbaren Event werden kann. Und so fieberten die Eltern vom Pausenhof aus per Livestream mit.
Der Umgang mit Covid-19 war aber nicht die einzige Herausforderung auf dem diesjährigen so „verrückten Weg zum Abitur“, wie Abteilungsleiter Thomas Fuß in seiner Begrüßungsrede erinnerte. Auch Sturm Sabine war 2020 über die Dächer des Berufsschulzentrums hinweggefegt und hatte bereits einen Vorgeschmack auf notgedrungenen Unterrichtsausfall gegeben.
In ihrer letzten Abiturrede vor der anstehenden Pensionierung rief Schulleiterin Marliese Hanschke nochmals die erhöhte Intensität des Lernens, die durch den Online-Unterricht notwendig geworden war, ins Gedächtnis. Dabei forderte sie die jungen Erwachsenen dazu auf, auch diese Situation als Chance zu begreifen mit Blick auf die Frage, ob sich der selbstständig organisierte Lernprozess ebenfalls in Zukunft als richtig erweisen würde oder ob doch vielmehr ein klar strukturiertes Ausbildungssystem passend sei. In Anlehnung an J.W. von Goehtes Worte „Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel“ verwies Hanschke auf die nun beendete Wurzelbildung und wünschte den jungen Erwachsenen Mut und Selbstvertrauen, ihre Flügel auf ihrem künftigen Weg zu nutzen.
Den Höhepunkt der Feier bildete natürlich die Übergabe der Abiturzeugnisse: Mit selbstbewussten, glücklichen und erleichterten Gesichtern betraten die Kurse des BTG, EG und SG nacheinander die Bühne, wo sie von ihren Tutoren Elisabeth Fuß, Barbara Xandry, Ursel Wenzel und Matthias Gurrath ihre Zertifikate in Empfang nahmen. Dieses Jahr Faust auf Faust, statt Hand in Hand! Neun Abiturientinnen erhielten Belobigungen mit Notendurchschnitten von 1,9 bis 1,6, vier Abiturientinnen und ein Abiturient durften sich über Preise für die Notendurchschnitte von 1,5 bis 1,0 freuen. Als Jahrgangsbeste wurden mit der Traumnote 1,0 Silja Föll und Hannah Menzel aus dem Biotechnologischen Gymnasium ausgezeichnet.
Eine Abschlussfeier wäre aber auch in Zeiten von Corona keine echte Abschlussfeier, gäbe es nicht noch die ein oder andere satirische Schülerdarbietung in Hommage an die gemeinsamen letzten Schuljahre. In diesem Sinne sorgte ein Sketch über die „typische Deutschstunde“, in dem sich Deutschlehrer Jonas Schulz zusammen mit seinem Deutschkurs selbst auf die Schippe nahm, für gelöste Lacher und leitete damit in passender Stimmung zum gemeinsamen Anstoßen auf dem Pausenhof über.
Übergabe der Fachpreise
Auch in diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler mit Fachpreisen geehrt, durch die besonders anerkennenswerte Leistungen gewürdigt werden. Spitzenreiterin Silja Föll vom Biotechnologischen Gymnasium konnte hier gleich über vier Auszeichnungen jubeln: Für hervorragende Zensuren im Profilfach Biotechnologie erhielt sie von Fachlehrerin Elisabeth Fuß den Preis der BioProRegion und der MTZ-Stiftung. Ebenfalls an Silja Föll ging der Chemie-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, über den sich des weiteren Hannah Menzel und Lara Malekovic freuen durften. Auch der Paul-Schempp-Preis im Fach Religion sowie die Auszeichnung des Historischen Vereins für Württembergisch-Franken zur Anerkennung besonders lobenswerter Leistungen im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde wurden an Silja Föll überreicht. Für ebenso überdurchschnittliche Leistungen in diesem Fächerbund wurde Jasmin Friedrich mit dem GGK-Preis von der Landeszentrale für politische Bildung geehrt. Ihre konstant herausragenden Beiträge im Fach Englisch brachten Jasmin Friedrich darüber hinaus den Preis der Englisch-Fachschaft ein.
Der Kofrányi-Preis ging an Lukas Franke aus dem Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium. Der Preis wird für herausragende Ergebnisse im Fach Ernährungslehre und Chemie vergeben und umfasst eine Urkunde und einen Büchergutschein im Wert von 125 Euro. Mit dem Kofrányi-Preis honorieren die AOK und das Regierungspräsidium Stuttgart seit Jahren die besten Absolventen im Profilfach des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums.
Mit dem Preis der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft wurden die Leistungen von Johanna Horlacher und Lara Kriegel vom Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium gewürdigt. Der Preis der Heidehof-Stiftung, der die herausragendste Kompetenz im Fach Pädagogik und Psychologie belohnt, ging an Lara Sommer vom Sozialwissenschaftlichen Gymnasium.
Den renommierten Scheffelpreis für die besten Leistungen im Fach Deutsch durfte Barbara Xandrys Schülerin Miriam Hüttmann entgegennehmen. Die besonderen Herausforderungen des Online-Unterrichts, aber auch die kleinen Tricks und Finessen, mit denen sich die Schüler erfolgreich durchs Homeschooling zu schlagen versuchten, standen im Zentrum der nachfolgenden Scheffelpreisrede.
Die Absolventen des Biotechnologischen Gymnasiums
Daniel Dahmen, Moira Sinead Maria Ensinger, Kira Sofie Feuchter, Silja Föll, Chenoa Glemser, Lena Goldschmidt, Lara Hanselmann, Theresa Heier, Leo Cihan Kücük, Tina-Marie Lammers, Nicole Meissner, Hannah Menzel, Denise Müller, Vanessa Rottluff, Franka Theimel, Bianca Weller Amador, Jessica Wieland, Larissa Woitke
Die Absolventen des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums
Madleen Bader, Rahel Bauer, Jule Breuninger, Benedikt Feuchter, Lukas Franke, Johanna Horlacher, Miriam Hüttmann, Lara Kriegel, Lara Malekovic, Zilla Müller, Moritz Niebel, Joshua Paxian, Carolin Rau, Emma Ruoff, Angelina Stein, Madeleine Stier, Hannah Thomas Saavedra, Anika Weik
Die Absolventen des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums - Profil: Soziales
Cornelius Ammermann, Jennifer Arifaj, Rebekka Benz, Lea Conrad, Lorena Elser, Jasmin Friedrich, Paula Giehl, Kamila Jaworska, Hannah Kettemann, Maja Kirchdörfer , Naomi Kraft, Valerie Kütterer, Anne Lasser, Delia Lindner, Laura Müller, Carla Schlosser, Julia Schneider, Lara Sommer, Amelie Tan, Pia Walter
Preisträger/innen
Belobigungen für die Notendurchschnitte von 1,9 bis 1,6
Glemser, Chenoa (BTG13): 1,7
Elser, Lorena (SG13): 1,7
Conrad, Lea (SG13): 1,8
Schlosser, Carla (SG13): 1,8
Sommer, Lara (SG13): 1,8
Horlacher, Johanna (EG13): 1,9
Malekovic, Lara (EG13): 1,9
Thomas Saavedra, Hannah (EG13): 1,9
Giehl, Paula (SG13): 1,9
Preise und Auszeichnungen
Leistungspreise für Notendurchschnitte von 1,5 bis 1,0
Föll, Silja (BTG13): 1,0
Menzel, Hannah (BTG13): 1,0
Hanselmann, Lara (BTG13): 1,1
Friedrich, Jasmin (SG13) 1,2
Franke, Lukas (EG13): 1,5
Fachpreise:
Religionspreis Paul-Schempp-Preis (Religionslehre): Silja Föll
Englisch-Preis der Fachschaft: Jasmin Friedrich
Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft (Scheffelbund) (Deutsch): Miriam Hüttmann
Biotechnologie-Preis der MTZ-Stiftung und der BioPro Baden-Württemberg: Silja Föll
Preis der Heidehof-Stiftung für das Fach Pädagogik und Psychologie: Lara Sommer
Preise der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft für die besten Leistungen im EG: Johanna Horlacher, Lara Kriegel
Chemie-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker: Hannah Menzel, Silja Föll, Lara Malekovic
Kofrányi-Preis der AOK Baden-Württemberg und des Regierungspräsidiums Stuttgart (Ernährung und Chemie): Lukas Franke
Preise des Historischen Vereins für die besten Leistungen in Geschichte und Gemeinschaftskunde: Silja Föll
GGK-Preis von der Landeszentrale für politische Bildung: Jasmin Friedrich
Abiturpreis Biotechnologie für Silja Föll
Abiturientin wird als beste Absolventin im Fach Biotechnologie ausgezeichnet.