Rückblende zum Sibilla-Egen-Tag
icon.crdate28.02.2025
Einblicke in die Unterrichtsarbeit und spannende Projektpräsentationen am Infotag der Sibilla-Egen-Schule
Die Schülerinnen und Schüler der Sibilla-Egen-Schule gaben mit ihren Lehrkräften am Infotag Einblicke in die Unterrichtsarbeit.
Zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher waren an die Sibilla-Egen-Schule gekommen um sich über das vielfältige Bildungsangebot und den Unterricht an der Schule zu informieren. Neben allgemeinen Informationen über das Lehrangebot gab es Informationsveranstaltungen zum sechsjährigen beruflichen Gymnasium „Ernährung, Soziales, Gesundheit“ (6ESG) und zum Zweijährigen Berufskolleg für Ernährung und Haushalts-management (2BKEH). Außerdem präsentierten die Klassen mit viel Engagement Projekte aus dem Fachunterricht.
Die Profilfächer der beruflichen Gymnasien - Ernährungslehre, Chemie, Biotechnologie und Sozialwissenschaft – boten sehr interessante Einblicke in ihre Unterrichtsarbeit. Die Schülerinnen und Schüler des Biotechnologischen Gymnasiums gaben beispielsweise im Biotechnologielabor mit dem Projekt „Pipettierlotto“ Einblicke in die klassische und moderne Biotechnologie. Außerdem erklärten die Schülerinnen und Schüler des biotechnologischen Gymnasiums, wie man von der Maische bis zur Vergärung Bier braut und boten kleine Proben zur Verkostung. Die Schülerinnen und Schüler des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums erstaunten die Besucherinnen und Besucher mit ihrem Projekt „Starke Stärke-Versuche“ mit interessanten Experimenten rund ums Thema Speisestärke und boten beispielsweise Kostproben von selbst hergestellter Hafermilch. Die Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums informierten mit Vorträgen und Infotafeln über die Fächer Pädagogik und Psychologie und präsentierten Spiele zum Thema „Wahrnehmen und Denken“. Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse des Ernährungs- und sozialwissenschaftlichen Gymnasiums der sechsjährigen Form gaben interessante Einblicke in ihr Profilfach Ernährungslehre und die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse des 6ESG zeigten Wissenswertes zum Thema Öle und Fette. Die Klasse 6ESG9 erfreute die Zuschauer mit einer Modenschau.
Auch das Informationsangebot der anderen Schularten der Sibilla-Egen-Schule war vielfältig: Die Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Ernährung stellten ihre Profilbereiche vor. Sie informierten rund um ihr Profilfach „Gesundheit und Pflege“ und hatten Infotafeln zu Themen aus dem Pflegebereich vorbereitet. Mit praktischen Beispielen boten sie Einblicke in ihr Unterrichtsfach „Berufspraktische Kompetenz“ und zeigten praktische Beispiele zum Pipettieren im Labor und Pflegeübungen. Die Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule mit dem Profilbereich Hauswirtschaft und Ernährung informierten ebenso über ihre Fachbereiche und die verschiedenen Berufsqualifikationswege im Bereich der Hauswirtschaft. Auch die Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung zum Fachpraktiker der Hauswirtschaft und zum Alltagsbetreuer gaben Informationen über ihre Arbeit im Unterricht. Kreativ und pfiffig präsentierten die Schülerinnen und Schüler der dualen Ausbildungsvorbereitung die Bereiche Sozialpflege, Einzelhandel und Gastgewerbe. Außerdem hatten sie schöne Tischdekorationen kreiert. Buchvorstellungen in der Schülerbücherei, sowie musikalische Darbietungen der Schulband der Sibilla-Egen-Schule durften bei dem variationsreichen Programm natürlich nicht fehlen. Abgeschlossen wurde der vielfältige Nachmittag mit der Finissage zur aktuellen Doppelausstellung „Werke aus der Sammlung Dada Graefart Museum“ und „Mein Name ist Mensch – 75 Jahre Menschenrechte.“, die musikalisch durch das Gitarrenduo Lilly Kübler und Jürgen Ohnemus umrahmt wurde.
Die Auszubildenden zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin Küche und die Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschulde für Ernährung und Gesundheit sorgten für ein herzhaftes Vesperangebot und die Schülerinnen und Schüler des Zweijährigen Berufskollegs für Ernährung und Haushaltsmanagement hatte leckere Torten und Kuchen hergestellt. Neben dem umfassenden Programm hatten Eltern, Lehrer, ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.